Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein zentrales Instrument im Kosten- und Leistungsmanagement eines Unternehmens. Er dient der verursachungsgerechten Verteilung der Gemeinkosten und unterstützt damit die Ermittlung von Produkt-, Prozess- und Projektkosten. Besonders in ICT-Unternehmen ist eine präzise Kostenzuordnung essenziell, da viele Dienstleistungen und Infrastrukturkosten auf verschiedene Geschäftsbereiche, Projekte und Kunden umgelegt werden müssen.
Der Betriebsabrechnungsbogen basiert auf drei Hauptdimensionen:
Komponente | Beschreibung |
Kostenarten (KA) | Welche Arten von Kosten sind entstanden? |
Kostenstellen (KST) | Wo sind die Kosten entstanden? (z. B. Abteilungen, Teams, Projekte) |
Kostenträger (KTR) | Wofür sind die Kosten entstanden? (z. B. Produkte, Dienstleistungen, Kundenaufträge) |
Der Betriebsabrechnungsbogen wird in der Praxis für verschiedene Zwecke verwendet, darunter:
- Kostenverteilung: Gemeinkosten werden den relevanten Kostenstellen und Kostenträgern zugeordnet.
- Preisbildung: Grundlage zur Berechnung von internen Verrechnungssätzen und Projektkosten.
- Budgetierung und Kontrolle: Vergleich von geplanten und tatsächlichen Kosten.
- Wirtschaftlichkeitsanalysen: Bewertung der Profitabilität einzelner Projekte oder Geschäftsbereiche.
Die Kostenverrechnung erfolgt im Betriebsabrechnungsbogen in folgenden Schritten:
Schritt | Beschreibung |
Erfassung der Kostenarten (KA) | Direkte und indirekte Kosten werden erfasst (z. B. Personalkosten, Softwarelizenzen, Infrastrukturkosten). |
Verteilung auf Kostenstellen (KST) | Gemeinkosten werden über Schlüsselgrössen (z. B. Anzahl Mitarbeitende, genutzte IT-Ressourcen) auf Kostenstellen verteilt. |
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV) | Falls erforderlich, werden Kosten von Hilfskostenstellen auf Hauptkostenstellen umgelegt. |
Zuweisung auf Kostenträger (KTR) | Die gesammelten Kosten der Kostenstellen werden schlussendlich den einzelnen Produkten, Dienstleistungen oder Kundenprojekten zugeordnet. |
Die Nutzung eines Betriebsabrechnungsbogens ist für ICT-Organisationen essenziell, um Transparenz in der Kostenstruktur zu gewährleisten. Durch eine präzise Kostenzuordnung kann eine bessere Steuerung von Projekten, Dienstleistungen und Investitionen erfolgen. Besonders in der Finanzplanung und Budgetüberwachung spielt der BAB eine zentrale Rolle, da er fundierte Entscheidungsgrundlagen für ICT-Manager liefert.